Möbel finanzieren




- Sie legen Ihre Wunschrate und -laufzeit individuell fest. Der Kredit soll ja zu Ihnen passen.
- Sie wählen einen Kredit zur freien Verwendung. Damit bleiben Sie flexibel.
- Sie müssen keine lästigen Antragsunterlagen einreichen. Der gesamte Prozess findet bequem online statt.
- Sie können jederzeit Sondertilgungen vornehmen. Dadurch wird Ihr Kredit günstiger.
- Sie können sich optional gegen Risiken absichern. Damit sind Sie auch diese Sorge los.

Wir schützen Sie vor Überschuldung
Der Kodex „Verantwortungsvolle Kreditvergabe“ des Bankenfachverbandes geht über das Gesetz hinaus. Wir haben uns zu diesem Kodex verpflichtet. Wir vergeben Kredite verantwortungsvoll, da wir sichergehen wollen, dass Sie als Kunde Ihren Kredit auch zurückzahlen können. Mehr Informationen hierzu finden Sie unter www.kredit-mit-verantwortung.de

Ihre Daten sind bei uns sicher
Wir haben eine ISO 27001:2013 Zertifizierung für unsere Entwicklungseinheit erhalten. Damit versichern wir, dass unsere Daten in einer qualitätsgesicherten Software verarbeitet werden und unsere Datenverarbeitung sich nach den Grundwerten Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität richtet.
In 4 Schritten zum S Kredit-per-Klick
Voraussetzungen für Ihren Antrag
- Sie sind mindestens 18 Jahre alt
- Sie wohnen in Deutschland
- Sie haben ein Sparkassen-Girokonto und nutzen dafür das Onlinebanking
- Ihr Gehalt beziehungsweise Ihre Rente wird auf dieses Girokonto gezahlt
Möglichkeiten zur Finanzierung von Möbeln
Ratenzahlung über den Händler
Die Ratenzahlung über den Händler ist eine gängige Methode zur Möbelfinanzierung, die es Kunden ermöglicht, ihre Möbelkäufe in bequemen monatlichen Raten zu bezahlen. Die Möbel werden dabei über einen Händler oder Online-Shop erworben, der die Möglichkeit des Ratenkaufs – auch als Teilzahlungskauf bekannt – anbietet. Dieses Finanzierungsmodell beinhaltet im Wesentlichen zwei Verträge: einen Kaufvertrag mit dem Händler und einen Kreditvertrag mit einem Finanzdienstleister oder einer Bank, die mit dem Händler zur Abwicklung kooperiert. Der Kunde ist anschließend an die vereinbarten Raten und Konditionen gebunden.
Kredit zur freien Verwendung
Ein Konsumentenkredit, auch Ratenkredit genannt, bietet eine flexible Finanzierungslösung, die auch für die Möbelfinanzierung genutzt werden kann. Mit diesem ungebundenen Kredit kann der gewünschte Betrag aufgenommen und nach eigenem Ermessen für Möbel aller Art verwendet werden. Der Kreditnehmer schließt dabei einen Vertrag mit der Bank ab, erhält den genehmigten Kreditbetrag und zahlt ihn dann in festgelegten monatlichen Raten zurück. Dadurch sind Sie als Käuferin oder Käufer unabhängig von den Kreditangeboten des Händlers.
Überziehungskredit zur kurzfristigen Finanzierung
Der Dispositionskredit bietet kurzfristige finanzielle Flexibilität für den Möbelkauf, indem das Girokonto bis zu einem festgelegten Höchstbetrag überzogen werden kann. Der Dispo kann unkompliziert beantragt werden und gilt dann dauerhaft bis zu einer gewissen Höhe. Er muss also nicht jedes Mal neu beantragt werden. Diese Flexibilität gibt es jedoch nicht umsonst: Für den in Anspruch genommenen Betrag fallen hohe Zinsen an. Die Rückzahlung erfolgt flexibel ohne feste Raten, solange das genehmigte Kreditlimit eingehalten wird. Aufgrund der hohen Kosten ist der Dispositionskredit eher für kurzfristige Finanzierungsbedürfnisse geeignet.



Vorteile beim Möbelkauf auf Raten
- Ratenzahlung erleichtert den Kauf: Mit einem Kredit müssen Sie nicht den gesamten Kaufpreis auf einmal bezahlen, sondern können den Betrag in kleineren Raten abstottern. Das ist vor allem bei größeren Anschaffungen wie Küchen oder ganzen Wohnungseinrichtungen von Vorteil.
- Keine Verzögerung bei notwendigen Anschaffungen: Durch die Ratenzahlung können Sie dringend benötigte Möbel oder Haushaltsgegenstände sofort erwerben, anstatt den Kaufpreis erst ansparen zu müssen. Gerade wenn ein teurer Umzug ansteht oder die alten Möbel kaputt gegangen sind, kann ein Kredit Abhilfe schaffen.
Nachteile beim Möbelkauf auf Raten
- Höhere Gesamtkosten: Möbel auf Raten zu bezahlen ist oft teurer, da neben dem Anschaffungspreis auch Zinsen und ggf. Vermittlungskosten anfallen.
- Eigentumsvorbehalt beim Händlerkredit: Die Möbel gehören dem Händler bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises inklusive Zinsen. Während der Kreditlaufzeit dürfen Sie die Ware weder verschenken noch verkaufen.
- Gefahr der Überschuldung: Die Aufnahme eines Kredits birgt stets das Risiko der Überschuldung, dass die Raten nicht pünktlich bezahlt werden können.
Mehr zu Kredit und Finanzierung
Augen auf bei der Null-Prozent-Finanzierung
Viele Händler bieten mittlerweile eine Null-Prozent-Finanzierung für Möbel an, bei der der Kaufpreis in Teilbeträgen ohne zusätzliche Kreditzinsen zurückgezahlt wird. Dies klingt erst einmal verlockend, allerdings sind nicht alle Angebote zu empfehlen. Oft verstecken sich doch noch Kosten im Kleingedruckten oder man erhält man zu der gewünschten Finanzierung eine Bezahlkarte, um auch künftig in Raten bezahlen zu können – dann aber zu hohen Zinsen. Es kann auch sein, dass die Zinskosten bereits in den Möbelpreis eingerechnet sind, was das vermeintliche Schnäppchen zu einer teuren Angelegenheit machen kann. Ein Preisvergleich bei anderen Anbietern vor Abschluss einer Null-Prozent-Finanzierung ist daher zu empfehlen.

Das sagen unsere Kunden

"Unkomplizierte Abwicklung ohne weitere Belege da ich Bestandskunde der Sparkasse bin."
Quelle: Check24

"Der Kredit war innerhalb 5 Minuten genehmigt und nach 1,5 Std. war das Geld da. Absolut vorbildlich gegenüber der Konkurrenz! Würde ich jeder Zeit wieder machen.!"
Quelle: Google-Rezension

"Keine Bürokratie, sehr schnell und beste Konditionen für mich. Sparkasse TOP und die Mitarbeiter professionell vorbereitet, freundlich und zuverlässig!"
Quelle: Google-Rezension


Häufige Fragen zur Finanzierung von Möbeln
Es gibt verschiedene Arten von Finanzierungen, die Sie für Möbel erhalten können, darunter die Ratenzahlung über den Händler, einen Konsumentenkredit und den (teuren) Dispokredit.
Händlerfinanzierungen können nur von Verbrauchern in Anspruch genommen werden, die über eine ausreichende Bonität und einen einwandfreien SCHUFA-Score verfügen. Achtung: Oft wird anstatt eines klassischen Ratenkredits ein Rahmenkredit vermittelt. Der Rahmenkredit erlaubt Verbrauchern flexible Teilzahlungen bis zu einem vereinbarten Höchstbetrag. Dafür können allerdings hohe Zinsen anfallen.
Die Null-Prozent-Finanzierung erscheint auf den ersten Blick verlockend, ist jedoch auch mit einigen Risiken verbunden wie Vermittlungsgebühren und unerwünschte und kostenpflichtige Zusatzprodukte. Prüfen Sie die Bedingungen daher genau, bevor Sie eine solche Finanzierung in Anspruch nehmen.