Dachdämmung: Methoden, Kosten, Wirtschaftlichkeit

Es spricht viel für eine moderne Dachdämmung

Eine gute Dämmung ist für den Dachausbau von entscheidender Bedeutung. Dank einer modernen Isolierung ist es möglich, den Energieverbrauch deutlich zu senken und damit nicht nur die Heizkosten um bis zu 20 % zu reduzieren, sondern auch einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Eine Dachdämmung amortisiert sich allein durch die erzielten Einsparungen in wenigen Jahren und steigert darüber hinaus den Wert der Immobilie. Zudem ist es oftmals möglich, zusätzlichen Wohnraum auf dem Dachboden zu schaffen.

Hier erfahren Sie, mit welchen Kosten Sie als Hausbesitzer rechnen müssen, welche Förderungen Sie in Anspruch nehmen können und über welche weiteren Vorteile Sie sich freuen können, wenn Sie sich für eine moderne Dachdämmung entscheiden.

Methoden und Material

Je nach Dachtyp stehen verschiedene Möglichkeiten der Dämmung zur Verfügung.

Dachdämmung für Steildächer

Die Dämmung für Steildächer hat die Aufgabe, vor Hitze und Kälte zu schützen. Häufig ist ein zusätzliches Ziel, weiteren Wohnraum zu schaffenSteildächer weisen mehr als fünf Grad Neigung auf. Dazu gehören Satteldach, Pultdach, Zeltdach und Walmdach. Drei Varianten der Dämmung stehen für Steildächer zur Auswahl:

  • Zwischensparrendämmung (Dachdämmung von innen)
  • Untersparrendämmung (Dachdämmung von innen)
  • Aufsparrendämmung (Dachdämmung von außen)

Sparren sind Holzbalken, welche die eigentliche Dacheindeckung tragen und an denen das Dämmmaterial angebracht wird. Die Zwischen- und Untersparrendämmung erfolgt von innen, die Aufsparrendämmung von außen.

Bei der Anbringung der Dämmung von innen ist es nicht erforderlich, das Haus abzudecken. Anders bei der Aufsparrendämmung: Bei dieser Methode ist es erforderlich, das Dach vollständig abzudecken. Daher fallen bei dieser Dämmungsart auch höhere Kosten an. Die Aufsparrendämmung kann das Dämmverfahren der Wahl sein, wenn es notwendig ist, das Dach neu einzudecken.

Dachdämmung

Dachdämmung für Flachdächer

Die Dämmung des Flachdachs hat ausschließlich das Ziel, vor Hitze und Kälte zu schützen. Oft erfolgt die Dämmungsmaßnahme, weil es erforderlich ist, das Dach neu abzudichten. Es gibt drei Varianten der Flachdachisolierung:

  • Kaltdach
  • Warmdach
  • Umkehrdach

Beim Kaltdach liegt ein Abstand von 10 bis 15 Zentimetern zwischen der Dachabdichtung und der Dämmung vor, damit durch den Luftstrom die Feuchtigkeit abtransportiert werden kann. Diese Luftschicht muss auch nach der Durchführung der Dämmungsmaßnahmen vorhanden sein. Falls kein ausreichender Abstand für einen Luftstrom vorhanden ist, ist eine Dämmung in Form eines Warmdaches machbar. Da kein Luftstrom vorhanden ist, der die Feuchtigkeit abführen könnte, muss eine feuchtigkeitsdichte Ausführung sichergestellt sein.

Beim Umkehrdach wird die Dämmschicht auf der Dachabdichtung angebracht. Über der Dämmung kommt ein Vlies zum Einsatz, das das Dämmmaterial abdeckt und schützt. Auf das Vlies bringt man eine Schicht aus Kies auf. Alternativ ist eine Substratschicht für ein Gründach möglich.

Dachdämmung

Kosten und Förderungen

Die Dämmung des Daches bzw. der obersten Geschossdecke ist eine anerkannte Maßnahme zur Verbesserung der Energieeffizienz Ihres Eigenheims und auch gesetzlich vorgeschrieben. Hausbesitzer können daher auf diverse staatliche Förderprogramme zurückgreifen, die in der Regel vierstellige und in bestimmten Fällen sogar fünfstellige Beträge ausmachen. Die Investition in eine moderne Dachdämmung wird unter anderem von der KfW durch Zuschüsse und Kredite gefördert.

Bei der Planung ist es wichtig, auf die Regeln der Energie-Einsparverordnung (EnEV) zu achten. Die EnEV gibt die konkrete Dämmwirkung vor, die durch den Dachausbau erreicht werden muss. Mithilfe der Herstellerangaben kann die erforderliche Stärke eines spezifischen Dämmmaterials präzise ermittelt werden, um die vorgeschriebenen Werte garantiert einzuhalten. Die Empfehlung von Experten ist einhellig: Sparen Sie nicht bei der Materialdicke und planen Sie eine zumindest 20 cm dicke Dämmschicht zugunsten einer hohen Energieeffizienz im Dachgeschoss ein. Für alle Dämmprodukte sind exakte Daten über die Wärmeleitfähigkeit, den Feuchte- und Brandschutz sowie die Schallschutzeigenschaften verfügbar.

Dies sind die wichtigsten Faktoren, die sich auf die Kosten der Dachdämmung auswirken:

  • Vorhandener Dachaufbau – Dachkonstruktion
  • Auswahl des Dämmverfahrens
  • Ausgewählter Dämmstoff und die Dämmstoffdicke
  • Handwerkerkosten

Auch wenn sich die Ausgaben durch Eigenleistung deutlich reduzieren lassen: Bedenken Sie, dass für die meisten Dämmarbeiten technisches Know-how, geeignetes Werkzeug, handwerkliches Geschick und Erfahrung notwendig sind. Die Aufsparrendämmung ist mit Arbeiten auf dem Dach verbunden und sollte grundsätzlich nur von Fachleuten durchgeführt werden.

Mit diesen Kosten müssen Sie für ein Steildach je nach Dämmverfahren rechnen. In den Kosten sind jeweils das Dämmmaterial und die Anbringung durch einen Handwerksbetrieb enthalten:

  • Für eine Zwischensparrendämmung fallen Kosten von 70 bis 120 EUR pro Quadratmeter an.
  • Für eine Untersparrendämmung müssen Sie von Kosten zwischen 30 und 80 EUR pro Quadratmeter ausgehen.
  •  Eine Aufsparrendämmung kostet circa 130 bis 200 EUR pro Quadratmeter. Das vollständige Wiedereindecken des Daches führt zu den höheren Kosten.

Für eine Flachdachdämmung fallen Kosten von circa 100 bis 180 EUR pro Quadratmeter für das Dämmmaterial und das Anbringen der Dämmung an:

  • Die Kosten für ein Umkehrdach sind mit etwa 100 EUR pro Quadratmeter am günstigsten.
  • Sowohl Kaltdach als auch Warmdach kosten circa 180 EUR pro Quadratmeter.
Dachdämmung

Wirtschaftlichkeit und Amortisation

Eine Dachdämmung lohnt vor allem, wenn dadurch Wohnraum dazugewonnen werden kann. Auf der wirtschaftlichen Seite können Sie zudem eine deutliche Reduktion der Heizkosten erreichen, da Sie durch die Dämmung circa 8 % Heizenergie einsparen.

Eine moderne Dachdämmung ist eine Investition für Generationen. Angesichts der auf hohem Niveau stagnierenden Energiepreise rechnet sich die Investition deutlich schneller. Zudem schützt die Dämmung vor Hitze im Sommer und vor Kälte im Winter. Mit einer modernen Dachdämmung schaffen Sie Behaglichkeit und fördern das Wohlbefinden in Ihrem Eigenheim.


Das könnte Sie auch interessieren